e-Commercearray(1) { [3]=> string(10) "e-Commerce" }
Barrierefreiheit wird zur Pflicht! Rechtsgrundlagen und Tipps zur Umsetzung von Barrierefreiheit für mehr Zugänglichkeit Ihres Onlineshops

Inklusion findet auch immer mehr im Internet statt. Der Gesetzgeber hat die Wichtigkeit von barrierefreien Websites bereits erkannt und verpflichtet öffentliche Stellen schon heute dazu, Informationen für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar bereitzustellen.

Was viele nicht wissen: Ab 2025 gelten ganz ähnliche Vorschriften auch für Unternehmen. Es gibt jedoch auch eine gute Nachricht für Sie: Die Umsetzung der Vorgaben wird sowohl von Suchmaschinen als auch von Ihren Kunden honoriert werden. Wenn Sie also mehr zu den Rechtsgrundlagen erfahren und wissen wollen, wie Sie diesen gerecht werden, sollten Sie unbedingt weiterlesen.

e-Commercearray(1) { [3]=> string(10) "e-Commerce" }
Usability und CX im Shop richtig umsetzen: So verbessern Sie Ihre Customer Experience

Die Customer Experience wird im Onlinehandel immer wichtiger. Bei der Erfüllung der Kundenanforderungen hängt der B2B-E-Commerce aber oft noch deutlich hinter dem B2C-Sektor zurück. Dabei erwarten auch immer mehr Geschäftskunden ein ähnlich individuelles und intuitives Einkaufserlebnis, das sie auch als Privatkäufer gewohnt sind. In diesem Beitrag wollen wir uns deshalb anschauen, was die Begriffe Usability und Customer Experience genau beschreiben und wieso es sich lohnt, die Nutzererfahrung Ihres B2B-Shops zu verbessern. Wir stellen Ihnen effektive Maßnahmen vor, die Sie auf Ihren E-Commerce anwenden können.

e-Commercearray(1) { [3]=> string(10) "e-Commerce" }
GraphQL vs. REST: Was eignet sich besser für die Entwicklung von Schnittstellen?

CMS und Shopsysteme sind keine Allround-Lösungen für die Webpräsenz, die alles kann. Angesichts immer mehr neuer und komplexer werdender Anforderungen wäre dieser Anspruch utopisch. Vielmehr sind die Systeme das Fundament, auf dem eine individuelle Webseite entstehen kann. Dies wird seit geraumer Zeit über Schnittstellen realisiert, über die sich neue Systeme und Funktionen integrieren lassen. Dabei war der Representational State Transfer, kurz REST, lange der dominierende Standard für Web-APIs. Mit GraphQL bekommt dieser nun Konkurrenz. In diesem Blogbeitrag schauen wir deshalb auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Prinzipien und klären die Frage, welche von Ihnen für Ihr Projekt besser geeignet ist.

e-Commercearray(1) { [3]=> string(10) "e-Commerce" }
IDS-Schnittstelle: Bindeglied zwischen Handwerker-Warenwirtschaft und Großhandel

Die Materialbeschaffung ist ein alltäglicher Prozess im Handwerk, bei dem der elektronische Datenverkehr ein großes Potenzial für Zeit- und somit auch Kostenersparnisse bietet. Diese werden mit Hilfe der sogenannten IDS-Schnittstelle realisiert, die u.a. eine beleglose Bestellabwicklung und die Übernahme des Warenkorbes von der Auftragserstellung in die endgültige Bestellung ermöglicht. ESYON bietet eine IDS-Schnittstelle für OXID eShop.