Im Gespräch mit Lekkerland Österreich: Warum fiel die Wahl auf ESYON als Anbieter für PIM & Webshop?

Für das Online-Business von Lekkerland Österreich wurde eine E-Commerce-Lösung geschaffen, welche speziell auf die B2B-Umgebung zugeschnitten ist und keine Wünsche mehr offenlässt. Es wurde ein moderner Webshop erstellt und mit dem Perfion PIM durch ESYON integriert. Die Kombination aus Onlineshop, PIM plus ERP von Microsoft Dynamics Business Central, Promis API und EasyCatalog ergibt eine hochgradig integrierte Systemlandschaft, die in nur wenigen Monaten entstanden und seit April 2022 live ist.

Im Interview mit Marketingleiter Thomas Brandstetter lassen wir das Projekt noch einmal gemeinsam Revue passieren, unterhalten uns über die Wünsche sowie Anforderungen und darüber, wie diese letztendlich umgesetzt wurden.

ESYON: Thomas Brandstetter, schön, dass Du dir die Zeit nimmst! Wie wäre es, wenn Du dich und Lekkerland Österreich zu Beginn erst einmal vorstellst?

Thomas Brandstetter: Die Lekkerland Handels- und Dienstleistungs GmbH ist ein Anbieter von Produkten für die Unterwegsversorgung. Unsere Mitarbeiter sorgen dafür, dass mehr als 3.500 Belieferungspunkte – von Tankstellen über Bäckereien bis hin zu Baumärkten sowie der Lebensmitteleinzelhandel – beliefert werden. Die Produktpalette umfasst dabei sowohl Getränke, Lebensmittel, Frischware und Non-Food-Artikel als auch Produkte aus dem Bereich E-Loading, wie Telefon-, Bezahl- und Geschenkkarten.

"Das Ziel von Lekkerland ist es, der bevorzugte Partner in der Unterwegsversorgung zu sein. Lekkerland arbeitet für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen für Shop, Logistik und Sortiment aus."

Thomas Brandstetter, Leiter der Marketingabteilung bei Lekkerland.
ESYON: Im April 2022 ging die neue E-Commerce-Plattform von Lekkerland Österreich live. Was hat Dich dazu bewogen, an ESYON heranzutreten?

Thomas Brandstetter: Wir haben im Vorfeld Gespräche mit einigen potenziellen Partnern geführt. ESYON hat uns überzeugt, da das Team in den Gesprächen sehr professionell war und uns gezeigt hat, dass sie aufgrund der Erfahrung mit vergleichbaren Projekten unsere Wünsche und Bedürfnisse ganz genau verstehen. ESYON hat als einziger Anbieter umfassendes Know-how über sämtliche Komponenten mitgebracht, was für die Integration von Oxid als Webshop mit Perfion als Product Information Management System entscheidend ist. Zusätzlich hat sich ESYON durch einen starken Microsoft Dynamics Background ausgezeichnet.

ESYON: Wie wurden die im Projekt definierten Ziele realisiert?

Thomas Brandstetter: Alle Ziele wurden erreicht und erfolgreich umgesetzt. Im Laufe des Projekts kamen einige Anforderungen von unserer Seite hinzu. ESYON hat sehr rasch auf die veränderten Kundenwünsche reagiert und die gezeigte Flexibilität war vorbildlich.

ESYON: Was sind die Vorteile für Deine Kunden?

Thomas Brandstetter: Für uns ist es ausgesprochen wichtig, ein verlässlicher Partner zu sein: Convenience für den Kunden. Der neue Webshop ist ein großer Schritt in diese Richtung: Er bietet eine bessere Übersicht für den Käufer, die Informationen sind stets aktuell, dank der Verwendung automatisierter Schnittstellen.

ESYON: Worin siehst Du die größten Mehrwerte für Lekkerland?

Thomas Brandstetter: Das PIM-System von Perfion stellt mit Sicherheit den größten Mehrwert für Lekkerland dar, da wir bislang kein vollumfängliches Product Information Management System zur Verfügung hatten. Das Perfion PIM ist über eine automatisierte Schnittstelle an den Webshop angebunden. Neben weniger Aufwand und einer besseren Übersichtlichkeit hat dies auch den Vorteil, dass nur ein System gewartet werden muss. Darüber hinaus hilft Perfion dabei, Prozesse zu optimieren und bietet uns jetzt auch die Möglichkeit, selbst – ohne großen Aufwand – unsere Folder und Kataloge über die Easykatalog-Schnittstelle via InDesign zu erstellen. Alle Informationen und Medien können jetzt durch ein System gesteuert werden, was auch für unsere Kunden Vorteile hat. Für diese sind alle relevanten Informationen schneller im Webshop verfügbar und insgesamt übersichtlicher.

ESYON: Wie geht es bei Lekkerland zukünftig weiter?

Thomas Brandstetter: Der nächste Schritt von Lekkerland ist die Weiterentwicklung der Website. Dazu evaluieren wir gerade die mobile App an und denken in Richtung einer neuen Kundenplattform.

Von Seiten der ESYON einen herzlichen Dank an Thomas Brandstetter. Die Zusammenarbeit hat auch aus unserer Sicht mit Lekkerland hervorragend funktioniert, da wir mit Thomas einen Ansprechpartner hatten, der themenübergreifend über großes Know-how verfügt und kundenseitig das Projekt von der Vorbereitung bis zur Umsetzung sehr gut geleitet hat.

Weitere Case Studies finden Sie hier:

LOBERON erfüllt EUTR-Auflagen mit Perfion

Stellt Sie und Ihr Unternehmen die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben vor Herausforderungen? Dann geht es Ihnen wie ESYON-Kunde LOBERON. Der Nürnberger Experte für ein natürlich-klassisches Wohnambiente unterliegt unter anderem den Vorschriften der EUTR, einer EU-Verordnung, die das Inverkehrbringen von Holz und Holzprodukten reguliert. Um den EUTR-Prüfungsprozess zu automatisieren und effizienter zu gestalten, nutzt LOBERON das Perfion PIM.

ESYON hat das PIM-Projekt für das Nürnberger Unternehmen realisiert. In diesem Beitrag möchten wir das Projekt Revue passieren lassen und Ihnen zeigen, warum es sich lohnt, PIM-Systeme für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zu nutzen.

Wir fragen nach: Wie lief die Perfion- und Infor-Integration unseres Kunden Maincor?

Bereits seit dem 09. November 2020 ist der neue Online-Shop unseres Kunden Maincor live. Im Interview mit Geschäftsführer Michael Pfister blicken wir gemeinsam auf das Projekt zurück und sprechen über besondere Herausforderungen, Ziele und wie wir diese letztendlich realisiert haben.

Fit for mobile commerce: online shop modernization at erfal

Already from 2016-2017 we were allowed to accompany the launch of the first webshop of erfal GmbH & Co. KG. In a follow-up project, the B2B store was modernized and optimized primarily for mobile devices. We reviewed the project with Martin Spinnler, Webshop Manager at erfal, and took stock of how the online shop has been received by customers after the relaunch.