Bereits seit einiger Zeit stellen wir unseren Kundinnen und Kunden den Produkt Konfigurator der ESYON zur Verfügung, der die Erstellung variantenreicher Produkte ermöglicht. In diesem Beitrag wollen wir einmal die technische Ausgangsbasis beleuchten, über die der Produkt Konfigurator kreiert wurde. Die ASP.NET-Softwarebibliothek SignalR und Solver für Produktkonfigurationsmodelle bilden dabei zwei wesentliche Eckpfeiler, die wir Ihnen einmal erläutern werden.
OXID eShop zeichnet sich durch eine hohe Prozessstabilität aus und ist nicht zuletzt deshalb eines der populärsten Shopsysteme innerhalb der DACH-Region. Wird die Plattform in einer skalierbaren Cloud gehostet, kann sie ihre Stärken voll ausspielen. In diesem Beitrag soll es uns deshalb um die Gründe gehen, die für ein Cloud-Hosting mit OXID eShop sprechen. Mit Microsoft Azure stellen wir Ihnen zudem eine effiziente Cloud-Lösung vor, die Sie für Ihren OXID-Shop nutzen können.
CMS und Shopsysteme sind keine Allround-Lösungen für die Webpräsenz, die alles kann. Angesichts immer mehr neuer und komplexer werdender Anforderungen wäre dieser Anspruch utopisch. Vielmehr sind die Systeme das Fundament, auf dem eine individuelle Webseite entstehen kann. Dies wird seit geraumer Zeit über Schnittstellen realisiert, über die sich neue Systeme und Funktionen integrieren lassen. Dabei war der Representational State Transfer, kurz REST, lange der dominierende Standard für Web-APIs. Mit GraphQL bekommt dieser nun Konkurrenz. In diesem Blogbeitrag schauen wir deshalb auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Prinzipien und klären die Frage, welche von Ihnen für Ihr Projekt besser geeignet ist.
Richtig eingesetzt können Pushnachrichten ein wirksames Mittel für eine effiziente Marketing-Strategie sein. Wie bei vielen Marketing-Maßnahmen gilt jedoch auch hier: Die Dosis macht das Gift. In diesem Beitrag klären wir die Vorteile von Pushnachrichten und wie Sie sie mit Hilfe unserer OXID eShop App auch für Ihr Business einsetzen können.
Werthaltige Produktinformationen sind für Händlerinnen und Händler aller Branchen der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, die ihre Produktdaten gewissenhaft pflegen und ihren Kundinnen und Kunden alle relevanten Informationen liefern, können ihren Absatz verbessern und Retourenquoten senken. PIM-Systeme vereinfachen die Pflege von Produktdaten und bieten eine Menge Potenzial für die Verbesserung von Geschäftsprozessen, aber ab wann lohnt es sich wirklich, über die Anschaffung eines solchen Tools nachzudenken? Dieser Frage gehen wir in diesem Blogbeitrag auf den Grund.
Als etabliertes Shopsystem bietet OXID eShop die Erfolgsgrundlage für zahlreiche Onlinehändlerinnen und -händler. Das System selbst kann dabei als eine Art Fundament betrachtet werden, das bei Bedarf um neue Funktionen und Schnittstellen erweitert werden kann. In Sachen Erweiterbarkeit geht OXID nun neue Wege und setzt dabei auf die Abfragesprache GraphQL. Was es mit dieser auf sich hat und warum diese Kombination eine überaus sinnvolle ist, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.