So nutzen Sie Pushnachrichten für Ihre Marketing-Strategie

Richtig eingesetzt können Pushnachrichten ein wirksames Mittel für eine effiziente Marketing-Strategie sein. Wie bei vielen Marketing-Maßnahmen gilt jedoch auch hier: Die Dosis macht das Gift. In diesem Beitrag klären wir die Vorteile von Pushnachrichten und wie Sie sie mit Hilfe unserer OXID eShop App auch für Ihr Business einsetzen können.

Was sind Pushnachrichten und warum sollten Sie sie einsetzen?

Pushnachrichten sind Benachrichtigungen, die sich aus einer mobilen App heraus an Smartphone-Nutzer senden lassen, die die App installiert haben. Der Versand geschieht von einem Remote-Server aus. Auf den Smartphones der Empfängerinnen und Empfänger erscheint die Nachricht dann als Popup-Benachrichtigung, ähnlich wie wenn Sie eine neue WhatsApp-Nachricht oder dergleichen erhalten.

Dass die Nutzung von Pushnachrichten die Installation der dazugehörigen App voraussetzt, ist per se nichts Schlechtes. Auf die Art ist sichergestellt, dass die Benachrichtigungen auch die richtige Zielgruppe ansprechen, was Streuverluste minimiert. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie Ihre mobile App als weiteren Verkaufskanal für Ihren Shop einsetzen: In diesem Fall werden in erster Linie Bestandskunden diejenigen sein, die Ihre App nutzen. Diese werden sehr wahrscheinlich ein großes Interesse daran haben, über aktuelle Angebote, Produktneuheiten oder ähnliches informiert zu werden. Auch für Hersteller, die eine mobile App für die Unternehmen anbieten, die regelmäßig Produkte abnehmen, kann sich diese Form der Kommunikation lohnen.

Im Fall von Pushnachrichten haben Ihre Kundinnen und Kunden zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, über die Art und Weise der Benachrichtigung zu entscheiden. Soll diese als Signalton erfolgen, per Vibration oder nur als Symbol? Kaum ein anderes Marketinginstrument bietet seinen Adressaten so viele Freiheiten. Freiheiten gibt es allerdings auch auf Anwender-Seite zu Genüge. Mit Pushnachrichten lässt sich das Wann und Wie des Versands sehr einfach und gezielt steuern. Sie können Benachrichtigungen beispielsweise zeitgesteuert versenden, wenn eine bestimmte Aktion in der App ausgeführt wird oder innerhalb eines bestimmten Einzugsgebietes.

Der Mehrwert von Pushnachrichten als Engagement- und Remarketing-Instrument zeigt sich vor allem dann, wenn es Ihnen gelingt, Ihre Kundinnen und Kunden zu einem Zeitpunkt zu reaktivieren, in dem diese die Nutzung Ihrer App eigentlich nicht geplant hatten.

Vorteile von Pushnachrichten:

  • passende Zielgruppenansprache
  • flexible Benachrichtigungsformen
  • Zeitpunkt- und situationsabhängige Ansprache möglich
  • Erhöhung des Engagements

Lesetipp: Die Verwendung von Pushnachrichten ist nur ein Grund für den Einsatz einer mobilen App. Insgesamt 7 gute Gründe, warum eine App auch für Ihr Business sinnvoll ist, geben wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

Die Dosierung ist entscheidend

Kundinnen und Kunden dazu zu bewegen, Ihre App zu installieren, ist ein erster und wichtiger Schritt für eine nachhaltige Kundenbindung. Allerdings nützt es Ihnen nichts, wenn diese die App nicht nutzen. Pushnachrichten zu Versenden kann Ihnen dabei helfen, das Nutzerverhalten ihrer Zielgruppe zu beeinflussen, aber Vorsicht: Die Dosierung entscheidet häufig darüber, ob App-Nutzer Benachrichtigungen dieser Art schätzen oder als lästiges Übel empfinden. Dann kann sich die von uns als Vorteil beschriebene Flexibilität auf Seiten der Empfängerinnen und Empfänger schnell umkehren – ihnen steht es nämlich ebenfalls frei, Nachrichten aus einer bestimmten App komplett zu deaktivieren. Oft wird jedoch eher der Weg der kompletten Deinstallation gewählt, dann verlieren Sie die Möglichkeit, Ihre Kundschaft über den mobilen Kanal anzusprechen.

Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Kundeninnen und Kunden mit Bedacht kontaktieren und ihnen mit Hilfe von Pushnachrichten nur Themen näherbringen, die sie auch wirklich interessieren. Im Folgenden geben wir Ihnen noch 5 weitere Tipps, wie Sie Ihre Pushnachrichten optimieren können.

Schaffen Sie Anreize

Damit Sie möglichst viele Nutzer dazu bewegen, dem Ruf Ihrer Nachrichten zu folgen, sollten Sie sich entsprechende Anreize dafür schaffen. Je nach Art Ihres Geschäfts und Anwendungszweck der App können unterschiedliche Belohnungen infrage kommen, zum Beispiel Rabatt-Coupons, Treuepunkte oder exklusive Rabatte, die nur Anwendern Ihrer App vorbehalten sind.

Personalisieren Sie Ihre Pushnachrichten

Auch beim Versenden von Pushnachrichten gilt, dass eine zielgruppenspezifische Ansprache immer besser funktioniert als generische Inhalte, die für jeden Adressaten gleich sind. Idealerweise sprechen Sie die Person mit Vornamen an. Wenn möglich, sollten Sie die Benachrichtigungen anhand bestimmter Verhaltensmuster verschicken. Wenn Ihre Kundinnen und Kunden beispielsweise in bestimmten Warenkategorien häufiger einkaufen, wird eine Rabattaktion zu entsprechenden Produkten mit hoher Wahrscheinlichkeit ihr Interesse wecken.

Lassen Sie die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden

Je nachdem, wie viele Apps Ihre Nutzerinnen und Nutzer im Einsatz haben, erhalten sie womöglich viele Pushnachrichten. Das liegt vor allem daran, dass diese in den meisten Apps standardmäßig aktiviert sind. Für einen besonders rücksichtsvollen Umgang mit Ihren Usern, sollte diese selbst entscheiden dürfen, ob sie sich Pushnachrichten anzeigen lassen wollen oder nicht. Dies könnten Sie beispielsweise bei der Einrichtung der App abfragen. Natürlich wird die Zahl der potenziellen Empfänger gegenüber dem standardmäßigen Aktivsetzen der Pushnachrichten geringer sein, da es auf die Art auch eine Gruppe von Anwendern geben wird, die den Erhalt Ihrer Nachrichten von vorn herein ablehnt. So können Sie Ihre Nutzerinnen aber noch genauer filtern und kontaktieren nur diejenigen unter ihnen, die die Informationen auch tatsächlich interessieren.

Verwenden Sie Emojis, GIFs oder Bilder

Nur aus Text bestehende Pushnachrichten wirken wenig kreativ und ansprechend. Mit Hilfe von Emojis, GIFs und Bildern können Sie diese auflockern und zur Interaktion anregen. Die verwendeten gestalterischen Mittel sollten natürlich zur Art Ihres Geschäfts passen.

Investieren Sie Zeit in das Erfolgsmonitoring

Wie für eigentlich alle Marketing-Maßnahmen, sollten Sie auch bei Pushnachrichten Wert auf ein detailliertes Erfolgsmonitoring legen. So erschließen Sie neue Optimierungspotenziale und verbessern das Engagement bei zukünftigen Kampagnen. Sie könnten beispielsweise schauen, um welche Uhrzeit Ihre Nachrichten besonders gefragt sind und sie gezielt zu dieser Zeit versenden.

Lesetipp: Unser Kunde Maincor nutzt die neue OXID eShop App von ESYON. Welche Vorteile das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden mit der mobilen Lösung bietet, verrät uns Geschäftsführer Michael Pfister in einem spannenden Interview!

Beispiele für Pushnachrichten

Sie kennen jetzt die wesentlichen Gründe, die für die Nutzung von Pushnachrichten sprechen und wissen, wie Sie diese optimieren können. Im Folgenden schlagen wir Ihnen noch ein paar Anwendungsszenarien vor.

Sagen Sie „Hallo“

Eine freundliche Begrüßung hilft oft, das Eis zu brechen. Das gilt auch im Geschäftsalltag: Kundinnen und Kunden fühlen sich durch die Aufmerksamkeit, die Ihnen entgegengebracht wird, geschätzt und werden in eine positive Stimmung versetzt. Aus diesem Grund ließen sich Pushnachrichten beispielsweise dazu nutzen, um Ihre neuen User nach erfolgreicher Installation der App zu begrüßen. Die Freude ist natürlich doppelt groß, wenn Sie die Begrüßung mit einem kleinen Willkommensgeschenk garnieren, beispielsweise einem Rabatt auf den nächsten Einkauf.

Informieren Sie über Ihre Produkte

Diese Form der Pushnachricht ist die wohl naheliegendste: Sie können kurze Textnachrichten versenden, um so auf Produktupdates aufmerksam zu machen. Lassen Sie Ihre Kundschaft wissen, dass ein besonders gefragter Artikel nun wieder vorrätig ist, bewerben Sie Rabattaktionen oder informieren Sie über Produktneuheiten.

Warenkorbabbrüche minimieren

Pushnachrichten zu versenden kann auch zu Retargeting-Zwecken geschehen. Hat eine Besucherin oder ein Besucher bereits Produkte in den Warenkorb gelegt, den Kauf aber nicht abgeschlossen, kann er oder sie an das Versäumnis erinnert werden. So lassen sich Ihre Abbruchquoten senken.

Nutzen Sie die OXID eShop App von ESYON

ESYON hat mit der OXID eShop App einen mobilen Kanal für das prozessstabile Shopsystem OXID eShop entwickelt. Die App unterstützt Offlinefähigkeit, die Nutzung des Barcodescanners zur Warenkorberstellung und vieles mehr. Out oft the Box lassen sich alle Standardfunktionen von OXID nutzen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Individualentwicklung und Erstellung einer mobilen App für Ihre Omnichannel-Strategie.

Jetzt mehr erfahren