OXID eShop 6.0 – Clean-Up und fit für die Zukunft

Die OXID eSales AG gehört bereits seit Jahren mit ihrer Vorzeigelösung, dem OXID eShop, zu den führenden Anbietern am eCommerce-Markt. Schnell einführbar und dank dem modularen Aufbau leicht um gewünschte Features zu ergänzen – damit bietet OXID unterschiedlichen Zielgruppen ein Produkt, welches vom kleinen B2C-Shop bis zum großen B2B-Portal flexibel einsetzbar ist. Für Unternehmen des deutschen Mittelstands sind OXID eShops eine verlässliche eCommerce-Lösung.

Mit dem OXID eShop 6.0 kommt eine Version auf den Markt, die nicht nur im Erscheinungsbild, sondern auch unter der Haube mit einigen Neuerungen aufwartet.

Das sind die Features vom OXID eShop 6.0

Bereits mit der vorherigen Version – dem eShop 5.3 – lieferte OXID den Shopbetreibern das responsivefähige Flow-Theme sowie das schon integrierte Visual CMS als Features mit aus. Damit waren Shopbetreiber in der Lage ihren Shop mit einem schlichten, kundenfreundlichen Design auszustatten.

BackEnd OXID eShop

Mit der Arbeit am neuen Release widmete sich der eShop-Plattformbetreiber der vollständigen Überarbeitung des eShops. Es erfolgte eine Code-Verschlankungskur für eine höhere Performance sowie Raum für Perspektiven und Innovationen. Das Ergebnis ist ein modernes Framework mit einer vereinheitlichten Datenbankstruktur, die über alle Editionen hinweg Flexibilität ohne Stabilitätseinbußen ermöglicht.

Der Quellcode des eShops erfuhr nicht nur eine Überarbeitung, sondern dieser ist nun auch für Nutzer der Professional und Enterprise Edition frei zugänglich. Damit steht einer aktiven Mitwirkung am Code nichts mehr im Wege.

Das bedeutet das neue Release für OXID eShop-Betreiber

Gehörte der OXID eShop bereits zu den stabilen Systemen am Markt, so bringen die Neuerungen, insbesondere durch eine Kompatibilität der neuen Codebasis mit PHP7, eine deutliche Performance-Steigerung mit sich.

BackEnd OXID eShop - Bestellhistorie

Ein weiterer Vorteil für Shop-Betreiber: Agenturen können nun leichter ihre Deadlines für den Aufbau eines Shops einhalten. Denn durch die Nutzung der Smarty template engine lassen sich individuelle Designs leichter entwickeln. Zudem bietet der offene Quellcode die Möglichkeit Shop-Funktionalitäten gemäß dem Geschäftsmodell leichter anzupassen sowie auf dem neuesten Stand zu halten.

Neue Möglichkeiten für Integrationspartner

Im Rahmen der Code-Verschlankungskur konvertierten die OXID-Entwickler alle bisherigen InnoDB-Tabellen zu InnoDB. Auch PHP7 wird nun unterstützt. Gerade für die Performance sind diese Anpassungen von Vorteil.

Durch den Zugriff auf die privaten GitHub Repositorys sowie der Möglichkeit Pull Requests zu erstellen ist es nun möglich aktiv am Code mitzuwirken. Es wurden auch Namespaces sowie Doctrine 2 (DBAL) implementiert, das Autoloading wurde auf PSR-4 geschwenkt und bislang verwendete Fremdbibliotheken wurden auf neuere Versionen geupgraded.

Bei all den Neuerungen wird die Rückwärts-Kompatibilität nicht vernachlässigt. Damit sind Anpassungen an Modulen für vorangegangene eShop Versionen mit geringem Aufwand möglich.

Damit bietet das Realease vor allem bei skalierenden Geschäftsmodellen ideale Voraussetzungen für einen langfristigen und nachhaltigen Betrieb des Shop-Systems.

Die ESYON beteiligte sich bereits an den Beta-Tests der Lösung und sorgte dafür, dass alle unternehmenseigenen Module dem neuesten Stand des eShops entsprechen.